Zero Trust Security

Zero Trust ist ein Konzept in der IT-Sicherheit, das davon ausgeht, dass alle Anfragen und Versuche, auf Netzwerkressourcen zuzugreifen, als unsicher betrachtet werden sollten, bis sie legitim verifiziert wurden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die ein Netzwerk oder eine Anwendung als sicher und von außen zugänglich klassifizieren, geht Zero Trust von einer kontinuierlichen Authentifizierung von Benutzern, Geräten und Anwendungen aus.

Die Implementierung von Zero Trust erfordert eine gründliche Überprüfung der Netzwerkarchitektur und eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle Ressourcen geschützt sind. Aber mit dem richtigen Ansatz kann Zero Trust dazu beitragen, Angriffe zu verhindern und die Netzwerk- und Anwendungssicherheit zu verbessern.

Die Umsetzung des Zero-Trust-Konzepts umfasst die folgenden Schritte, die wir mit Ihnen planen und umsetzen

 

 

  • Identifizierung von Netzwerkressourcen: Identifizieren aller Netzwerkressourcen, die geschützt werden müssen, einschließlich Server, Anwendungen, Datenbanken und andere kritische Daten.

  • Daten- und Anwendungsklassifizierung: Bestimmen mit Ihnen die Sensibilität von Daten und Anwendungen, die auf Netzwerkressourcen gespeichert sind, um geeignete Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln.

  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Kontrolle & Steuern der Zugriff auf Netzwerkressourcen und Identifizierung der Datenflüsse.

  • Netzwerksegmentierung: Segmentierung, um den Datenverkehr zwischen Ressourcen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Teile des Netzwerks zugreifen können.

  • Überwachung und Protokollierung: Überwachen des Netzwerkverkehrs und Protokollierung aller Aktivitäten, um potenzielle Angriffe oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen.

  • Mitarbeiterschulung: Informieren der Mitarbeiter über Best Practices für IT-Sicherheit und die Bedeutung von Zero Trust für Ihr Business.

Unser Vorgehen:

1. Analyse

Auf Basis unseres Zero Trust Referenzmodel analysieren wir den aktuellen Stand der Cybersicherheitslösungen, Prozesse und Mitarbeiter im Unternehmen und identifizieren entsprechende Lücken

2. Bewertung

Anschließend wird der aktuelle Reifegrad bewertet und ein entsprechender Bericht erstellt.

3. Planung

Mit den generierten Informationen und auf Basis unseres Zero Trust Referenzmodels werden die benötigten Maßnahmen zur Erreichung einer Zero Trust Architektur identifiziert und die weiteren Schritte geplant.

4. Umsetzung

Wir unterstützen bei der Umsetzung und Implementierung der definierten Maßnahmen auf Basis klar definierter Arbeitspakete und Budget.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen